Wir bringen ertragreiches Wachstum in Einklang mit unserer gesellschaftlichen Verantwortung:
- Verantwortungsvoller Umgang mit Risiken
- Austauschen mit internen und externen Interessengruppen
Risikomanagement auf Kurs
Das Nachhaltigkeitsrisikomanagement umfasst grundsätzlich zwei Perspektiven:
1. Outside-In-Perspektive
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, die von außen auf das Unternehmen einwirken:
- Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung (englisch: environmental, social and governance – ESG) mit tatsächlich oder potenziell negativen Auswirkungen auf Unternehmen
- Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen des Klimawandels. Hierbei sind zwei Arten von Risiken zu unterscheiden: Physische Risiken sind direkte Risiken von Klimaveränderungen, wie zum Beispiel eine steigende Zahl von Unwettern, Waldbränden oder Hochwassern. Transitorische Risiken beschreiben indirekte Risiken, die durch den Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft und Gesellschaft entstehen, beispielsweise durch die Einführung einer CO2 -Steuer
2. Inside-Out-Perspektive
Mögliche nachteiligen Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten der ALH Gruppe auf Umwelt-, Arbeitnehmer- oder Sozialbelange, auf die Achtung der Menschenreche und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Szenarioanalysen zu Klimawandelauswirkungen
Wir betreiben Risikofrüherkennung mit Szenarioanalysen zu Klimawandelauswirkungen. Diese sind in die so genannten ORSA-Berichte für die Finanzaufsicht zu integrieren.
-
Aufstellung von zwei langfristigen Klimawandelszenarien bis ins Jahr 2050 gemäß Anforderung der Versicherungsaufsicht
- Jeweils eigener Schwerpunkt auf physischen Risiken (Gefahr für Leben und materielle Güter) und transitorischen Risiken (Anpassung an klimabedingte Rahmenbedingungen)
Ausblick
Die durchgeführten Szenarioanalysen helfen dem Risikomanagement durch
- Frühzeitige Erkennung von Risiken und
- Ableitung entsprechender Maßnahmen zur Gegensteuerung
Aufgrund einer zunehmend besseren Datenbasis in Folge des wissenschaftlichen Fortschritts werden derartige Betrachtungen in den nächsten Jahren eine noch höhere Genauigkeit liefern. Somit können bestehende Maßnahmen konkretisiert bzw. neue Maßnahmen abgeleitet werden.
Unsere Verantwortung über Unternehmensgrenzen hinaus
Wir wollen unseren wirtschaftlichen Erfolg unter Beachtung von gesellschaftlich verantwortungsvollen, sozialen und ethisch korrekten Grundsätzen sicherstellen durch Handeln nach dem Lieferanten-Verhaltenskodex.
- transparente Auftragsvergabe
- Mitarbeiter- und Umweltschutz
- Schutz von Menschenrechten
- Vereinbarkeit der eigenen und Geschäftspraktiken der Lieferanten mit dem Kartellrecht.